top of page

Therapieangebot und Preise

Je nach Beschwerden und Symptomen wenden wir verschiedene Massnahmen und Techniken an, um Patienten optimal zu unterstützen.
 

Physiotherapie auf Verordnung

Die Kosten für die ärztlich verordnete Physiotherapie werden von der Grundversicherung der Krankenkassen oder der Unfallkasse übernommen und werden nach den geltenden Tarifen abgerechnet. 

 

Physiotherapie als Selbstzahler

30 Minuten: CHF 70.-
60 Minuten: CHF 140.-

  • In der funktionellen Bewegungstherapie wird die Gesamtheit des Bewegungsapparates, also Gelenke, Muskulatur, Sehnen, Bänder und deren gemeinsame Funktion als eingespieltes „Team“ berücksichtigt.

  • Bei dieser passiven Therapie werden Gelenke mobilisiert, um Funktionsstörungen im Bewegungsapparat zu beheben. Die Behandlung des umliegenden Gewebes ist ebenfalls Bestandteil der manuellen Therapie.

  • Sportphysiotherapie ist eine spezielle Form der Physiotherapie, die sich darauf konzentriert, Sportler bei der Prävention und Rehabilitation von Verletzungen zu unterstützen.

  • Beim Kinesiotaping wird ein spezielles, elastisches Klebeband auf der Haut angebracht, mit dem Ziel, die Funktionen der Muskulatur und den Gelenken zu verbessern sowie eine effektive Schmerzlinderung zu erreichen.

  • Mittels manuellem Druck werden Triggerpunkte und Muskelverspannungen durch eine lokale Durchblutungssteigerung gelöst und so Schmerzen gelindert und Funktionen verbessert.

  • Dry Needling ist eine invasive Therapiemethode, bei welcher mit Akupunkturnadeln der Muskel in der Tiefe behandelt wird. Damit werden tiefe Verspannungen und Triggerpunkte in der Muskulatur gelöst, um eine Schmerzlinderung und/oder Funktionverbesserung zu erreichen. 

  • Häufig sind Fehlfunktionen des Kiefergelenks für Schmerzen im Kiefer oder Kopf sowie für Bruximus (Zähneknirschen) verantwortlich. Ebenso können Probleme wie Schwindel, Tinnitus, Schluck- und Kaubeschwerden ihren Ursprung im Kiefergelenk haben. Das Ziel der Kieferphysiotherapie ist es, diese Fehlfunktionen zu behandeln und die Beschwerden zu lindern.

  • Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen können unterschiedliche Ursachen haben. In der Schwindeltherapie werden die Problematiken genau untersucht und entsprechend behandelt. Diese Therapieform hilft bei Lagerungsschwindel, Störungen in der Gleichgewichtsfunktion und bei vestibulären, visuellen und propriozeptiven Beschwerden.

  • Lymphdrainage wird zur Behandlung von Lymphödemen angewendet. Diese können nach Operationen und/oder Verletzungen auftreten oder im Rahmen einer Erkrankung des Lymphsystems entstehen. Bei dieser Therapieform wird das Lymphsystem durch manuelle Techniken angeregt, mit dem Ziel eine Entstauung im Gewebe zu erreichen.

  • Unter der medizinischen Trainingstherapie versteht man das Training im Fitnessraum. Dieses wird im Rahmen der Rehabilitation nach Verletzungen oder anderen Beschwerden angewendet. Gemeinsam mit dem Therapeuten wird ein gezielter Trainingsplan erstellt, den der Patient selbstständig ausführen kann. Regelmässige Kontrolltermine finden gemeinsam mit dem Therapeuten statt. 

    Dieser Therapie geht immer eine Einzelphysiotherapie voraus.

  • Beschwerden der Beckenbodenmuskulatur wie Inkontinenz können mit gezielter Behandlung therapiert werden. Bei uns wird bei Beckenbodendysfunktionen die Behandlung mit Biofeedback und Elektrotherapie angewendet.

  • Pilates ist ein Ganzkörpertraining, bei dem der Fokus auf der Kräftigung der stabilsierenden, gelenksnahen Muskulatur liegt. Einzelsitzungen machen bei bekannten Beschwerden oder vor dem Start einer Gruppentherapie Sinn, damit die Übungen kontrolliert und körperbewusst durchgeführt werden können.

  • Falls es für Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, für die Behandlung in unsere Praxis zu kommen, führen wir die Therapie nach Möglichkeit bei Ihnen zu Hause durch. Damit die Kosten für den Weg von der Krankenkasse übernommen werden, ist es wichtig, dass der Arzt/Ärztin eine spezielle Verordnung für Domizilbehandlung ausstellt. 

  • Das GLA:D Programm ist ein spezifisches Programm für Patienten mit Arthrose- oder Rückenbeschwerden, das aktiv gestaltet wird. Es beinhaltet Einzel- und Gruppentherapien. Zudem wird theoretisches Wissen über die jeweilige Erkrankung in Form von Vorträgen vermittelt.

FMU08857.jpg
bottom of page